Electra 2.0
Eine transgenerationale Chorarbeit – Präsentation der Workshopergebnisse 16.12.2019
Pathos Theater München
Künstlerische Leitung Workshops, Regie: Angelika Fink
Dramaturgie: Katja Kettner
Chorleitung, Workshops: Barbara Balsei
Ausstattung, Projektionen: Astrid Behrens
Musikalische Leitung, Workshops: Joe Masi
Kooperationspartner: Upstart Theatre, London, MKC, Skopje, Theater Lend, Graz
Mit freundlicher Unterstützung des EACA und des Kulturreferats München
Was sind demokratische Grundwerte im 21. Jahrhundert? Und wie unterscheiden sie sich in Europa?
Electra 2.0 geht von den großen Orestie-Themen „Gerechtigkeit, Schuld und Sühne“ aus und begibt sich auf die Suche nach Geschichten und Vorstellungen von Jugendlichen und Älteren.
Die Orestie handelt von schrecklichen Ereignissen, die Schuld und Fluch über das Haus Atreus bringen. Agamemnon tötet seine Tochter, um die Götter für seinen Kriegszug günstig zu stimmen. Bei seiner Rückkehr tötet ihn seine Frau Klytemnestra als Rache.
Elektra 2.0 befragt die Orestie als ein historisches, literarisches und politisches Zeugnis und bezieht die Erkenntnisse auf die jüngste Geschichte, inmitten der Komplexität des heutigen Europas.